Osterkranz / Gefüllter Osterkranz

Optisch ist der Kranz schon ein hingucker und geschmacklich ist er glatt noch besser.

Hier ist mein Rezept:

500 g Weizenmehl der Type 405 / 550
20 g Hefe
3 g Salz
1 Ei
80 g Zimmerwarme Butter
70 g Zucker
220 ml Milch
70 g gewaschene Rosinen

Große Dose Mandarinen

Pudding:
250 ml Milch
250 ml Mandarinensaft
50 g Speisestärke
30 g Zucker

Buttercreme:
250 g Zimmerwarme Butter
Pudding
30 g Puderzucker

Zum bestreuen:
Hagelzucker
Gehackte Mandeln
1 Ei
Mandarinen

Zubereitung:

  1. Ca. eine Stunde vor dem Verarbeiten nehme ich alle Zutaten heraus und lasse sie stehen, damit sie Zimmertemperatur haben.
    Die Rosinen weiche ich ein und lasse sie für mindestens eine Stunde stehen.
    Die große Dose Mandarinen gieße ich ab und fange den Saft auf.
  2. Bis auf die Rosinen gebe ich alle Zutaten in die Knetmaschine und lasse sie zwei Minuten bei der ersten Stufe vermischen und zwölf Minuten bei der zweiten Stufe kneten. Nun gebe ich die Rosinen in die Knetmaschine und lasse sie kurz untermischen.
  3. Den Teig putze ich in der Schüssel zusammen, decke ihn mit einem Küchentuch ab und lasse ihn ca. 45 Minuten entspannen.
  4. In der Zwischenzeit mache ich den Pudding. Ich gebe die Milch und den Saft in eine Kasserolle und lasse es aufkochen. Die Stärke und den Zucker vermische ich mit etwas Milch, die ich aufgehoben habe. Die Mischung gebe ich zur Milch und lasse es unter rühren aufkochen. Den Pudding gebe ich in eine Schüssel, decke ihn mit Klarsichtfolie ab und lasse ihn komplett auskühlen.
  5. Nun wird der Teig in drei gleichgroße Stränge geteilt. Bei meinem Rezept sind es ca. 350 Gramm pro Strang.
    Die Stränge wirke ich rund, drücke sie leicht flach und rolle sie so lange wie möglich aus. Nun flechte ich einen Zopf, den ich auf ein Backblech mit Backfolie lege und ihn zu einem Osterei forme. Den Kranz decke ich mit einem Küchentuch ab und lasse ihn eine Stunde hergehen.
  6. Der Ofen wird auf 160 Grad Umluft vorgeheizt.
  7. Kurz vor dem Backen bestreiche ich den Teig mit einem Ei und bestreue ihn mit Hagelzucker und gehackten Mandeln.
  8. Die Backzeit beträgt ca. 25 Minuten.
  9. Nach dem Backen lasse ich den Zopf komplett auskühlen.
  10. Für die Buttercreme gebe ich die Butter und den Zucker in die Knetmaschine und lasse es schaumig schlagen. Sobald die Butter schaumig ist, gebe ich nach und nach den Pudding dazu und lasse ihn untermischen.
  11. Den Zopf halbiere ich und spritze die Buttercreme mit einem Spritzbeutel auf den Teig. Auf die Buttercreme verteile ich die Mandarinen.

Viel Spaß beim Nachbacken.

Schreibe einen Kommentar