
Für Menschen, die keine Hefe vertragen, habe ich hier genau das richtige Brot. Dieses Brot wird nur mit einem Sauerteig gelockert. Das macht das Brot bekömmlicher und der Körper kann es leichter verdauen.
Hier ist mein Rezept:
ca. 500 g Weizensauerteig
Wie Ihr den herstellen könnt, findet Ihr hier:
http://milans-backwelt.de/weizensauerteig/
600 g Weizenmehl der Type 405
15 g Salz
200 ml lauwarmes Wasser
Zubereitung:
Für das Gelingen dieses Rezepts ist der Sauerteig entscheidend. Achtet darauf, dass der Sauerteig schon ein paarmal angefüttert wurde, denn dann ist er in der Triebkraft etwas stärker als ein neu angesetzter.
Ich gebe alle Zutaten in die Knetmaschine und lasse sie vier Minuten bei der ersten Stufe vermischen und vier Minuten bei der zweiten Stufe kneten. Nach dem Kneten putze ich den Teig in der Schüssel zusammen, decke es mit einem Küchentuch ab und lasse es eine Stunde hergehen.
Ich löse den Teig vom Schüsselboden und drücke ihn in die Mitte vom Teig. Das mache ich einmal rundherum. Ich decke die Schüssel wieder ab und lasse den Teig eine Stunde ruhen.
Ich nehme den Teig aus der Schüssel und lege ihn auf meine bemehlte Arbeitsfläche. Ich wirke ihn ganz vorsichtig rund, ohne viel druck auszuüben. Je mehr druck ich ausübe, desto mehr Luft verliert der Teig und deswegen muss er dann deutlich länger hergehen.
Den Teig gebe ich in ein mit Roggenmehl oder Roggenvollkornmehl gemehlte Gärkorb, decke es wieder mit einem Küchentuch ab und lasse es zwischen zwei und sechs Stunden hergehen.
Der Ofen wird auf 230 Grad Ober und Unterhitze vorgeheizt.
Ich lege ein Blech auf den Ofenboden, auf das ich ca. 200 ml Wasser schütten kann, um Wasserdampf zu erzeugen.
Kurz vor dem Backen stürze ich den Teig auf ein Backblech mit Backpapier. Ich schneide es nach Belieben ein, schütte das Wasser auf das Blech im Ofen und gebe das Blech mit dem Brot in den Ofen. Nach zehn Minuten nehme ich das Blech mit dem restlichen Wasser heraus und drehe den Ofen auf 200 Grad zurück.
Die Backzeit beträgt ca. 50 Minuten.
Viel Spaß beim Nachbacken.