Auszogene / Kirchweihnudeln

Die waren vielleicht fluffig und locker. Die müsst Ihr ausprobieren.

Hier ist mein Rezept:

300 g Weizenmehl der Type 405
40 g Zucker
60 g Zimmerwarme Butter
80 g Zimmerwarme Milch
2 Eier
2 Eigelb
4 g Salz
12 g Hefe
Zimtzucker

Zubereitung:

Ca. zwei bis drei Stunden bevor ich meinen Teig mache, richte ich mir alle Zutaten her und lasse sie bei Raumtemperatur stehen.
Ich gebe alle Zutaten in meine Knetmaschine und lasse sie drei Minuten vermischen und dann so lange Kneten, bis der teig den fenstertest besteht. Das hat bei mir 12 Minuten gedauert. Beim fenstertest nehme ich mir etwas Teig und forme eine Kugel daraus. Die drücke ich flach und fange an, sie mit den Fingern auseinanderzuziehen. Wenn ich sie so auseinanderziehen kann, dass ein Häutchen entsteht, durch das ich fast hindurchschauen kann, ist der Teig fertig geknetet.
Nach dem Kneten gebe ich den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und mache ihn rund. Da lasse ich ihn zugedeckt ca. zwei Stunden ruhen.
In dieser Ruhezeit werde ich den Teig nach 40 und nach 80 Minuten einschlagen, um die Luft etwas heraus zu drücken. Wenn ich das nicht mache, werden die Gänge, die die Hefe macht, zu groß und die können dann leichter zusammenfallen.
Nach der Pause portioniere ich mir den Teig. Ich habe 65 g gemacht und es sind genau 10 Stück herausgekommen. Ich lege ein Baumwolltuch auf meine Arbeitsfläche und Mehle es etwas. Ich forme alle Teiglinge Rund und achte darauf, dass viel Spannung im Teig ist, dass ich nicht viel Mehl verwende und das der Schluss schön zu ist. Ich verteile die Teiglinge auf dem Tuch und decke sie mit einem Küchentuch ab. Sie bekommen wieder eine Ruhezeit von einer Stunde.
Nun nehme ich mir ein Teigling und drücke mit den Fingern eine Mulde in die Mitte. Mit den Fingern versuche ich den Teigling so auseinanderzuziehen bis ich ein ganz dünnes Häutchen in der Mitte habe. Das Häutchen soll so dünn wie möglich sein, aber keine Löcher haben. Nachdem ich alle Teiglinge „ausgezogen“ habe, gebe ich sie wieder auf das Baumwolltuch und decke sie mit einer Folie und einem Küchentuch ab. Ich lasse sie noch mal ca. 30 Minuten ruhen.
In der Zwischenzeit mische ich mir meinen Zimtzucker und erhitze das Öl auf 170 Grad. Ich lege einen Auszogenen ins heiße Öl und decke den Topf mit dem Deckel zu und lasse ihn ca. drei Minuten frittieren. Nach den drei Minuten drehe ich den Auszogenen und lasse ihn noch mal drei Minuten auf der anderen Seite frittieren ohne Deckel. Den fertigen Auszogenen lege ich kurz auf ein Küchentuch zum Abtropfen und wälze ihn dann im Zimtzucker.

Viel Spaß beim Nachbacken.