
Seit diesem Brot hat sich meine Beziehung zu Dinkelmehl verändert. Davor fand ich Dinkelmehl eher etwas trocken und langweilig. Hier habe ich zum ersten Mal ein Brühstück gemacht. Und was soll ich sagen? Dinkel ist toll.
Hier ist mein Rezept:
Brühstück:
200 g Dinkelmehl der Type 630
300 ml kochendes Wasser
Teig:
Brühstück
400 g Dinkelvollkornmehl
200 ml lauwarmes Wasser
10 g Salz
10 g Hefe
Zubereitung:
Am Vortag mache ich mein Brühstück. Ich koche Wasser auf und schütte es über das Mehl. Dadurch verkleistert die Stärke und das Mehl bindet deutlich mehr Wasser. Das wird verrührt bis eine zähe Masse entsteht, die wird mit Klarsichtfolie abgedeckt und in den Kühlschrank gestellt.
Ich gebe alle Zutaten in die Knetmaschine und lasse sie vier Minuten bei der ersten Stufe vermischen und dann fünf Minuten bei der zweiten Stufe verkneten. Den fertig gekneteten Teig gebe ich auf meine bemehlte Arbeitsfläche und knete ihn noch mal mit der Hand kurz durch. Ich forme ihn Rund und lasse ihn zugedeckt ca. 30 Minuten auf der Arbeitsfläche entspannen. Nun forme ich den Teig noch mal Rund und gebe ihn in das bemehlte Gärkörbchen. Dort lasse ich ihn noch mal ca. 40 Minuten zugedeckt hergehen.
Der Ofen wird auf 240 Grad Ober und Unterhitze vorgeheizt. Ich gebe ein Blech auf den Ofenboden, auf das ich ca. 200 ml Wasser schütten kann.
Das Brot stürze ich auf ein Backblech mit Backpapier. Ich schneide ein Kreuz in das Brot. Bevor ich das Brot in den Ofen gebe, schütte ich das Wasser auf das Blech und erzeuge somit Wasserdampf. Der Wasserdampf legt sich auf das Brot und somit hat das Brot etwas mehr Zeit, um schön aufzureißen. Nach ca. fünf Minuten Backzeit nehme ich das Blech mit dem restlichen Wasser aus dem Ofen und schalte den Ofen auf 200 Grad zurück. Die Backzeit beträgt ca. 50 Minuten.
Viel Spaß beim Nachbacken.