Dinkelsauerteig

Im Video schaut das ja so leicht aus. Man mischt einfach zwei Zutaten, lässt es etwas stehen und schon hat man einen tollen Sauerteig. So einfach ist das leider nicht. Ich zeige euch hier einen Spontansauerteig. Der klappt leider nicht immer etwas Glück gehört auch dazu.

Hier ist mein Rezept:

Erster Tag:
50 g Dinkelmehl der Type 1050
50 ml Wasser mit einer Temperatur von 40 Grad.

Zweiter Tag:
50 g Dinkelmehl der Type 1050
50 ml Wasser mit einer Temperatur von 40 Grad.

Dritter Tag:
Für den Sauerteig dann.
200 g Dinkelmehl der Type 630
200 ml Wasser mit einer Temperatur von 40 Grad
Das ganze Anstellgut

Zubereitung:

Am ersten Tag nehme ich mir das Mehl und das Wasser und gebe es in ein Gefäß mit Deckel. Achtet bitte drauf, dass das Wasser so um die 40 Grad hat. Ist das Wasser zu warm, sterben die Bakterien ab. Ich vermische alles mit einem Löffel, bis sich die Zutaten schön vermischt haben und lasse das Gefäß offen stehen für vier bis fünf Stunden. Erst dann mache ich es zu und lasse es an einem warmen Ort 24 Stunden ruhen. Das offen stehen lassen ist wirklich wichtig, denn der Sauerteig holt sich auch aus der Luft Hefebakterien.
Am zweiten Tag mache ich alles genau so wie am ersten.
Am dritten Tag sollte der Sauerteig leichte Bläschen haben und etwas säuerlich riechen. Tut er das nicht, dann lasst ihn einfach noch mal 24 Stunden stehen. Sollte sich bis dahin nicht ändern, fangt bitte von vorne an.
Sollte er aber gut sein, so könnt Ihr euren Sauerteig herstellen. In meinem Fall wollte ich ca. 500 g Sauerteig haben. Dafür habe ich 200 g Mehl, 200 ml Wasser und das Anstellgut hergenommen.

Viel Spaß beim nach machen.