
Warum tut man Kartoffeln ins Brot? Kartoffeln enthalten viel Wasser. Das hält das Brot länger frisch und es gibt dem Brot einen besonderen Geschmack.
Hier ist mein Rezept:
700 g Weizenmehl der Type 405
15 g Salz
20 g Hefe
150 g Naturjoghurt Fettgehalt 1,5%
200 g geriebene vorwiegend Festkochende Kartoffel
300 ml lauwarmes Wasser
Zubereitung:
Für dieses Brot brauche ich Kartoffeln. Ich habe mir vorwiegend Festkochende gekauft, habe sie geschält und grob geraspelt.
Ich gebe alle Zutaten in die Knetmaschine und lasse sie vier Minuten bei der ersten Stufe vermischen und sechs Minuten bei der zweiten Stufe Kneten. Nach dem Kneten gebe ich den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und wirke ihn rund. Ich richte mir das längliche Gärkörbchen her. Das bestreue ich gut mit Roggenmehl. Den Teig drücke ich etwas flach, schlage es ein und rolle es auf die länge vom Gärkorb. Ich decke den Teig mit einem Küchentuch ab und lasse ihn eine Stunde bei Raumtemperatur hergehen.
Der Ofen wird auf 250 Grad Ober und Unterhitze vorgeheizt.
Auf den Ofenboden habe ich ein Blech gelegt, auf das ich ca. 200 ml Wasser schütten kann, um Wasserdampf zu erzeugen.
Kurz vor dem Backen stürze ich das Brot auf ein Backblech mit Backpapier.
Ich schütte das Wasser auf das Blech im Ofen und gebe gleich das Brot hinein. Nach zehn Minuten nehme ich das Blech mit dem restlichen Wasser heraus und drehe den Ofen auf 200 Grad zurück.
Die Backzeit beträgt ca. eine Stunde.
Viel Spaß beim Nachbacken.