Nusszopf

Einen richtig guten Nusszopf zu backen ist gar nicht so einfach. Man braucht einen weichen und leckeren Hefeteig und was noch wichtiger ist, eine leckere Nussfüllung. Die darf auf keinen Fall den Nusszopf trocken machen.

Hier ist mein Rezept:

Füllung:
200 g gemahlene Walnüsse
100 g Zucker
100 ml Milch
halber Teelöffel Zimt

Hefeteig:
300 g Weizenmehl der Type 405
40 g weiche Butter
40 g Zucker
5 g Salz
20 g Hefe
1 Ei
120 ml Milch

Zubereitung:


Ich mache immer zuerst die Füllung. So können die Nüsse sich mit Feuchtigkeit voll saugen und ich kann noch vor dem Backen sehen, ob die Nussfüllung nicht zu fest und somit trocken wird.
Die Nüsse, den Zucker und den Zimt in einer Schüssel vermischen und dann noch die Milch unterrühren, bis ich eine Masse habe.

Die trockenen Zutaten entweder in eine Knetschüssel geben oder auf den Tisch auf einen Haufen legen. Dann kommt das Ei und die Milch dazu und ich verknete alles zu einem glatten Teig. 
Mit der Hand muss ich schon so 15 Minuten kneten.
Mit der Maschine würde ich vier Minuten bei der ersten Stufe kneten lassen und sechs Minuten bei der zweiten Stufe.

Nach dem Kneten lasse ich den Teig 30 Minuten ruhen.
Dann wird der Teig dünn ausgerollt. So drei bis vier Millimeter dünn. Bevor ihr die Nussfüllung drauf streicht, unbedingt noch mal nachschauen, ob sie nicht zu fest geworden ist. Dann wird der Zopf gleichmäßig eingestrichen. Wer möchte, kann jetzt gehackte Nüsse oder Mandeln drauf streuen.
Jetzt wird er nur noch eingerollt, genau in der Mitte durchgeschnitten und zu einem Zopf geflochten. 
Der Zopf kommt auf ein Backblech mit Backpapier und ich lasse ihn für eine Stunde an einem warmen Ort hergehen. 
Der Ofen wird auf 180 Grad vorgeheizt bei Ober- und Unterhitze. Den Zopf habe ich ca. 45 Minuten gebacken. Nach dem Backen habe ich ihn gleich Aprikotiert um die Oberfläche etwas zu verschließen, damit er nicht austrocknet. 
Die Aprikotur ist Aprikosenmarmelade, die mit etwas Wasser aufgekocht wird. Das verleiht dem Gebäck einen schönen Glanz und verbessert die Frischhaltung.
Zum Abschluss habe ich den Zopf noch glasiert. Dazu habe ich 100 g Puderzucker und etwas Zitronensaft genommen.

Viel Spaß beim Nachbacken.